Totholzbildung » Historie » Version 3
Altmark Baumpflege, 30.08.2017 12:16
1 | 1 | Altmark Baumpflege | h1. Totholzbildung |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | Ast |
||
4 | Feinstast/Zweig Ast mit einem Durchmesser bis 1 cm. |
||
5 | Feinast Ast mit einem Durchmesser über 1 bis 3 cm. |
||
6 | Schwachast Ast mit einem Durchmesser über 3 bis 5 cm. |
||
7 | Grobast Ast mit einem Durchmesser über 5 bis 10 cm. |
||
8 | Starkast Ast mit einem Durchmesser über 10 cm. |
||
9 | |||
10 | Bei Gefährdung der Verkehrssicherheit muss Totholz ab Schwachaststärke |
||
11 | entfernt werden. Dies ist in der Leistungsbeschreibung vorzusehen. |
||
12 | |||
13 | 2 | Altmark Baumpflege | [[Totholzbeseitigung]] wird üblicherweise ( in Berücksichtigung der Sicherheitserwartung, Baumart und Baumalter) ab Grobaststärke empfohlen. |
14 | 3 | Altmark Baumpflege | |
15 | Totholz kann insbesondere entstehen durch: |
||
16 | • Lichtmangel (Schattenäste); |
||
17 | • Schlechte Standortbedingungen (z.B. Bodenverdichtung, Einschränkung des Wurzelbereiches, Änderungen im Grundwasserstand); |
||
18 | • spezifische Krankheiten (z. B. Massaria-Krankheit) können zu kurzfristiger Neubildung von Totholz führen; |
||
19 | • Vergreisung; |
||
20 | • Wassermangel; |
||
21 | • Welken; |
||
22 | • Wurzelverluste. |
||
23 | In der Regel erstreckt sich die Totholzbildung über mehrere Jahre. In Abhängigkeit von Baumart und Baumzustand sowie einigen bekannten Krankheiten gibt es Ausnahmen. |